Motive der Entscheidungsfindung
Mit drei Ikonen der Markenführung: BMW M, Fiat und Mercedes-Benz
Die 2. Auflage des Buches „Der Einfluss unbewusster Motive auf den Entscheidungsprozess – Wie implizite Codes Managemententscheidungen steuern“ ist jetzt erhältlich – auf Amazon und im stationären Buchhandel.
Ein besonderes Highlight dieser überarbeiteten Ausgabe ist das neue Kapitel mit drei faszinierenden Fallbeispielen. Darin zeige ich, wie BMW M, Fiat und Mercedes-Benz die Erkenntnisse der impliziten Kommunikation in ihre Markenführung integriert haben. Diese Praxisbeispiele wurden in enger Zusammenarbeit mit den Marken entwickelt, aufwendig visualisiert und mit umfangreichem Bildmaterial ergänzt.
Die neue Auflage wurde vollständig aktualisiert: Neben zusätzlichen Inhalten und Testverfahren fließen aktuelle Forschungsergebnisse anerkannter Wissenschaftler sowie eigene Studien ein.
Investieren Sie in Ihr Wissen – gestalten Sie Ihre Zukunft mit den neusten Erkenntnissen!
Motive der Entscheidungsfindung
Warum es den rein wirtschaftlich denkenden Menschen nicht gibt
Die 1. Auflage des Buches „Der Einfluss unbewusster Motive auf den Entscheidungsprozess – Wie implizite Codes Managemententscheidungen steuern“ erklärt, warum das so ist.
Die Vorstellung des rein vernünftig handelnden Menschen – der sogenannte Homo oeconomicus – dominiert nach wie vor viele wirtschaftswissenschaftliche Theorien. Wir erwarten von Führungskräften, dass sie Entscheidungen treffen, die auf allen relevanten Informationen basieren, also rein rational sind. Doch ein Blick in die Realität zeigt: Der Business-Alltag ist oft von Irrationalität geprägt.
Firmen zahlen Managerinnen und Managern Millionen, um Kosten zu senken – und entscheiden sich dennoch häufig für teure Büros in Metropolen wie London, New York oder Berlin, anstatt günstige Industriebauten in preiswerteren Gegenden zu nutzen.
Quintessenz: Wir sollten akzeptieren, dass Managerinnen und Manager sowohl rationale als auch irrationale Wesen sind – und diese Erkenntnis für bessere Entscheidungen im Business-Kontext nutzen!
Wie Entscheidungen wirklich getroffen werden – das Handbuch der Entscheidungsfindung!
Marketing mit allen Sinnen
Die neue ‚Sinnhaftigkeit‘ unseres Lebens
Viele Hersteller, Händler und Dienstleister haben dem Onlinehandel bereits vor langer Zeit mehr oder weniger kampflos das Feld überlassen.
Einige versuchten, nach einem verpatzten Start im Wettlauf um den Kunden noch aufzuholen, doch in der operativen Hektik übersahen die meisten Unternehmen ihren entscheidenden Wettbewerbsvorteil: die direkte, nicht nur sprichwörtliche, sondern echte Nähe zum Kunden!
Im physischen Kundenkontakt steckt ein ungenutztes Potenzial. In diesem Buch zeige ich Ihnen anhand von Beispielen aus unserer Forschung, wie Sie diesen Wettbewerbsvorteil für sich nutzen und den Kontakt zu Ihren Kunden erfolgreich ausbauen können. Erleben Sie die neue ‚Sinnhaftigkeit‘ des Lebens und entdecken Sie, wie Sie die Erkenntnisse zur Multisensualität in Ihr Marketing integrieren!
Sprechen Sie Ihre Kunden mit allen Sinnen an – heben Sie sich von der Konkurrenz ab!
Employer Branding
Chancen eines interdisziplinären Ansatzes
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt in rasantem Tempo und stellt Mitarbeiter wie Führungskräfte vor völlig neue Herausforderungen.
Doch was bedeutet das für das Employer Branding?
Eine starke Arbeitgebermarke ist nicht nur ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen, sondern auch eine wesentliche Grundlage für ein positives Unternehmensimage. Nur durch einen strategischen Ansatz lässt sich Employer Branding so gestalten, dass es nach innen und außen nachhaltig wirkt.
In diesem Buch zeigen mein Kollege Prof. Jürgen Rohrmeier und ich Ihnen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Studien, wie ein interdisziplinärer Ansatz im Employer Branding klare Vorteile schafft. Denn nur Unternehmen, die gezielt an ihrem Arbeitgeberimage arbeiten und sich attraktiv positionieren, gewinnen und binden die Talente, die sie für ihren Erfolg benötigen.